Aua Forta
Gruppenausstellung im Val Sinestra
2016
Zwölf Kunstschaffende «aus dem Umland und der ganzen Welt» zeigten ortsspezifische Kunst. Alle liessen sich inspirieren durch das Hotelleben, durch örtliche Sagen, das rätoromanische Liedgut, die Bergwelt und die Geologie des Ortes. Die Installationen des Künstlerinnenduos leweis (Lerch/Weiss) aus Fundgegenständen vom Dachboden und Bildprojektionen in den Räumen und Gängen des Kurhauses spielten mit den Geschichten, die sich damals im Hotel hätten abspielen können.
Ausstellungstext: déjà-vue
Sie waren hier – im Haus, in den Betten und Wannen.
Sie haben gekurt, gesiecht und geliebt.
Sie haben Schatten geworfen hier und dannen.
Was man ihnen geraten hat, ist vergessen und ausgelitten.
Vielleicht haben sie Besserung – die Kraft der Elemente erlebt?
Vielleicht sind sie vergebens auf den Wellen der Genesungsversprechen geritten?
Jedenfalls war es angenehm, mal auf Teppichen zu gehen
Es könnte sein, dass sich Erholung vor den Hotelzimmern abspielt – in endlosen Gängen im 1., 2. und 3. Stock. – sie werden sehen!
Bestickte «Kurdecke» auf Chaiselongue vom Dachboden
Leere Eisenbettgestelle im Gang inszenieren das bange Warten auf Besserung.
Alte Rosshaarmatratzen vom Estrich im Gang aufgetürmt und angelehnt als ein Gegenüber der Felswand vor dem Fenster.
Verpackungen von Quellsedimenten des berühmten Heilbades Val Sinestra, damals als Heilbäder angeboten, zu «Staumauer» vor den Hotelzimmern aufgebaut.
Teppich aus Print von Heftseiten des «Gelben Hefts» der 1930er bis 1960er Jahre auf Klebefolien im Gang vor Hotelzimmern, gelesen in Fresnelinse vom Künstlerinnenduo leweis.
Die Heftseiten des «Gelben Heftes» können abgeschritten werden.
Das Interesse an der «Teppichlektüre» ist gross.
Die aufgestickten Aussagen auf der «Kurdecke» sind «Gelben Heften» der 1930er bis 1960er Jahre, der Blütezeit des Hotels, entnommen.
Titelseiten von «Gelben Heften» in Hotelräume projiziert und fotografiert, ausgedruckt auf Vinylfolie und neben den Hotelzimmern als Raumillusionen platziert.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» in Hotelrezeption, fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» im Salon fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» im Schlafzimmer des Hotels fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» vom Eingang in den Salon fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Flyer der Ausstellung «Aua Forta»
Aua Forta
Gruppenausstellung im Val Sinestra
2016
Zwölf Kunstschaffende «aus dem Umland und der ganzen Welt» zeigten ortsspezifische Kunst. Alle liessen sich inspirieren durch das Hotelleben, durch örtliche Sagen, das rätoromanische Liedgut, die Bergwelt und die Geologie des Ortes. Die Installationen des Künstlerinnenduos leweis (Lerch/Weiss) aus Fundgegenständen vom Dachboden und Bildprojektionen in den Räumen und Gängen des Kurhauses spielten mit den Geschichten, die sich damals im Hotel hätten abspielen können.
Ausstellungstext: déjà-vue
Sie waren hier – im Haus, in den Betten und Wannen.
Sie haben gekurt, gesiecht und geliebt.
Sie haben Schatten geworfen hier und dannen.
Was man ihnen geraten hat, ist vergessen und ausgelitten.
Vielleicht haben sie Besserung – die Kraft der Elemente erlebt?
Vielleicht sind sie vergebens auf den Wellen der Genesungsversprechen geritten?
Jedenfalls war es angenehm, mal auf Teppichen zu gehen
Es könnte sein, dass sich Erholung vor den Hotelzimmern abspielt – in endlosen Gängen im 1., 2. und 3. Stock. – sie werden sehen!
Bestickte «Kurdecke» auf Chaiselongue vom Dachboden
Leere Eisenbettgestelle im Gang inszenieren das bange Warten auf Besserung.
Alte Rosshaarmatratzen vom Estrich im Gang aufgetürmt und angelehnt als ein Gegenüber der Felswand vor dem Fenster.
Verpackungen von Quellsedimenten des berühmten Heilbades Val Sinestra, damals als Heilbäder angeboten, zu «Staumauer» vor den Hotelzimmern aufgebaut.
Teppich aus Print von Heftseiten des «Gelben Hefts» der 1930er bis 1960er Jahre auf Klebefolien im Gang vor Hotelzimmern, gelesen in Fresnelinse vom Künstlerinnenduo leweis.
Die Heftseiten des «Gelben Heftes» können abgeschritten werden.
Das Interesse an der «Teppichlektüre» ist gross.
Die aufgestickten Aussagen auf der «Kurdecke» sind «Gelben Heften» der 1930er bis 1960er Jahre, der Blütezeit des Hotels, entnommen.
Titelseiten von «Gelben Heften» in Hotelräume projiziert und fotografiert, ausgedruckt auf Vinylfolie und neben den Hotelzimmern als Raumillusionen platziert.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» in Hotelrezeption, fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» im Salon fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» im Schlafzimmer des Hotels fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Projektion von Titelseite des «Gelben Heftes» vom Eingang in den Salon fotografiert und ausgedruckt auf Vinylfolie.
Flyer der Ausstellung «Aua Forta»